Aktionen

Erste Schritte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus INOVe

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:<span class="fa fa-flag-checkered fa-lg"></span> Erste Schritte}}
{{DISPLAYTITLE:<span class="fa fa-flag-checkered fa-lg"></span> Erste Schritte}}
Du bist vom [[Worum es geht|INOVe-Ansatz]] überzeugt? Erfahre hier, wie du ihn bei dir vor Ort realisierst! Wie ein '''Leitfaden''' soll diese Seite Inspiration und konkrete Unterstützung für das Anfangsstadium eines Vernetzungsvorhabens bieten. Als engagierte Einzelpersonen oder [[Initiativgruppe]]n sollt ihr auf der Suche nach Orientierung und Ansprechpersonen fündig werden, damit ihr in eurer [[Lokale und regionale Ebene|Stadt oder Region]] erfolgreich beim Aufbau einer neuen [[Vernetzungsstruktur]] seid.
__NOTOC__
__NOTOC__


[[Datei:Stockphoto Sticky Notes.jpg|mini|Time to start!]]
<div style="display: flex; justify-content: center;>
'''[[Initiativgruppe]]'''
  <div style="width: 90%;">
* Was eine Initiativgruppe ist und weshalb es diese braucht
      <div class="row">
* Wie ihr eine Gruppe gründet und Mitstreiter*innen findet
        <div class="large-9 columns">
* Wie euer erstes Treffen aussehen kann
            <h3 class="subheader blue-bg larger">Wie ein Leitfaden, nur besser</h3>
* Wie ihr als Team (digital) zusammenarbeiten könnt, Entscheidungen findet und euch entwickelt
            <div class="border-box blue-border">Ihr habt Bock auf Netzwerkarbeit? Dann seid ihr hier genau richtig. Durch diese Übersichtsseite erfahrt ihr, auf welche ersten Schritte es ankommt, um die Vernetzung in deiner Stadt oder Region voranzubringen. Die einzelnen Artikel beleuchten bestimme Aspekte im Detail. Dabei sollen sie euch als konkrete Unterstützung dienen und zugleich inspirieren &ndash; alles, damit ihr ein bedarfsgerechtes, effektives und partizipatives Netzwerk aufbauen könnt.
            </div>
            <div class="large-3 columns"></div>
        </div>
      </div>




'''[[Übersicht über die Initiativen vor Ort]]'''
      <div class="row">
* Was euch dabei hilft, die Gruppen zu finden, die ihr vernetzen wollt
        <div class="large-5 columns"></div>
* Wie ihr dank Schwarmintelligenz viel Zeit sparen könnt und gleichzeitig den Überblick behaltet
        <div class="large-7 columns">
            <h3 class="subheader blue-bg larger">[[Worum es geht|<span style="color: #fff;">Theory first]]</h3>
            <div class="border-box blue-border">Bevor es richtig losgeht, ist es wichtig, dass ihr euch mit der Materie befasst: In unserer Rubrik "[[Worum es geht]]" findet ihr die Herleitung des INOVe-Ansatzes inklusive Problem-Analyse und Lösungsstrategie. Für alle Praxisakteur*innen ist der Artikel über [[Netzwerke]] besonders relevant. Mit diesem Wissen über die allgemeinen Voraussetzungen der Vernetzung könnt ihr gleich zu Beginn vieles richtig machen.
            </div>
        </div>
      </div>




'''[[Bedarf erfassen]]'''
      <div class="row">
* Was zu beachten ist, um Doppelstrukturen zu vermeiden
        <div class="large-3 columns">&nbsp;</div>
* Wie ihr herausfindet, was die Initiativen bereit sind, zu machen und zu nutzen
        <div class="large-7 columns">
* Wie ein Umfrage zur Bedarfserfassung aussehen kann
            <h3 class="subheader blue-bg larger">[[Initiativgruppe|<span style="color: #fff;">Holt euch Verstärkung]]</h3>
            <div class="border-box blue-border">Ihr seid nur sehr wenige oder du bist mit deinem Plan noch ganz allein? Dann findet Gleichgesinnte, um gemeinsam die Aufgaben zu bewältigen, die auf euch warten. Als [[Initiativgruppe]] seid ihr die Keimzelle, die das Vernetzungsvorhaben plant und voranbringt &ndash; keine ganz einfache Rolle, aber mit ein paar Mitstreiter*innen (und den Hinweisen in diesem Wiki) könnt ihr es schaffen und dabei eine Menge Freude haben.
            </div>
        </div>
        <div class="large-2 columns"></div>
      </div>


      <div class="row">
        <div class="large-1 columns">&nbsp;</div>
        <div class="large-10 columns">
            <h3 class="subheader blue-bg larger">[[Übersicht über die Initiativen vor Ort|<span style="color: #fff;">Ein guter Überblick: Die halbe Miete]]</h3>
            <div class="border-box blue-border">Ihr wollt ein Netzwerk aufbauen &ndash; aber mit welchen Akteur*innen überhaupt?  Was ihr braucht, ist eine [[Übersicht über die Initiativen vor Ort]]. Mit einer durchdachten Herangehensweise und einer Prise Schwarmintelligenz müsst ihr dafür auch nicht ewig lange recherchieren. Viel eher solltet ihr genau in Erfahrung bringen, welche Vernetzungsformate und -akteur*innen es bereits gibt &ndash; schließlich solltet ihr Parallelstrukturen auf jeden Fall vermeiden.
            </div>
        </div>
        <div class="large-1 columns"></div>
      </div>
      <div class="row">
        <div class="large-6 columns"></div>
        <div class="large-6 columns">
            <h3 class="subheader blue-bg larger">[[Bedarf erfassen|<span style="color: #fff;">Wo liegt das Problem?]]</h3>
            <div class="border-box blue-border">Netzwerke sind kein Selbstzweck, sondern sollen immer etwas verändern. Dafür muss aber erstmal klar sein, was mit dem Ist-Stand nicht stimmt. Eure Aufgabe ist es, den [[Bedarf erfassen|Bedarf zu erfassen]], den die Initiativen an Vernetzung haben: Braucht es mehr persönliche Treffen oder eine Online-Plattform? Und wie ist es um die Kapazitäten bestellt? Nur so könnt ihr ein bedarfsgerechtes Netzwerk planen und etablieren, das von den Initiativen angenommen wird.
            </div>
        </div>
      </div>
  </div>
</div>


'''[[Digitale Tools]]'''
'''[[Digitale Tools]]'''
Zeile 44: Zeile 79:
* [[Demo-Leitfaden erstellen]]
* [[Demo-Leitfaden erstellen]]
* [[Zusammenarbeit mit Kommunen]]
* [[Zusammenarbeit mit Kommunen]]
== Offene Fragen ==
'''Netzwerk planen'''
* Ich habe unterschiedliche Formen von Netzwerken identifiziert. Z.B. Sharing-Netzwerke, in denen Ressourcen geteilt werden, Wissensnetzwerke und Hilfsnetzwerke. Welche unterschiedlichen Formen von Netzwerken gibt es noch? Wann sind welche sinnvoll? Wie bedingen sie einander?
* Wie sieht eine sinnvolle Machtverteilung aus, die sowohl flache/keine Hierarchien, gleichzeitig aber definierte Zuständigkeiten und unbürokratische Entscheidungen zulässt? 
* Wie ermögliche ich einen breiten Zugang und eine offene, diverse Teilhabe? 
* Wie viel Zeit muss jede*r mitbringen? 
* Welche Möglichkeiten gibt es, die Vernetzungsarbeit zu finanzieren?
'''Erstes Treffen'''
* Muss ich Initiativen nach Relevanz hierarchisieren? Wie finde ich heraus, wer nicht fehlen darf? 
* Wie gehe ich mit starken Egos um, die der Meinung sind, dass ihre Initiative nicht vom Wissen anderer profitieren kann?
* Wie schaffe ich eine Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen?
* Welche Themen sind am Anfang wichtig zu besprechen?
* Wie plane ich erfolgreiche digitale Treffen?
* Wie plane ich erfolgreiche analoge Treffen?

Version vom 6. März 2021, 23:42 Uhr


Wie ein Leitfaden, nur besser

Ihr habt Bock auf Netzwerkarbeit? Dann seid ihr hier genau richtig. Durch diese Übersichtsseite erfahrt ihr, auf welche ersten Schritte es ankommt, um die Vernetzung in deiner Stadt oder Region voranzubringen. Die einzelnen Artikel beleuchten bestimme Aspekte im Detail. Dabei sollen sie euch als konkrete Unterstützung dienen und zugleich inspirieren – alles, damit ihr ein bedarfsgerechtes, effektives und partizipatives Netzwerk aufbauen könnt.


Theory first

Bevor es richtig losgeht, ist es wichtig, dass ihr euch mit der Materie befasst: In unserer Rubrik "Worum es geht" findet ihr die Herleitung des INOVe-Ansatzes inklusive Problem-Analyse und Lösungsstrategie. Für alle Praxisakteur*innen ist der Artikel über Netzwerke besonders relevant. Mit diesem Wissen über die allgemeinen Voraussetzungen der Vernetzung könnt ihr gleich zu Beginn vieles richtig machen.


 

Holt euch Verstärkung

Ihr seid nur sehr wenige oder du bist mit deinem Plan noch ganz allein? Dann findet Gleichgesinnte, um gemeinsam die Aufgaben zu bewältigen, die auf euch warten. Als Initiativgruppe seid ihr die Keimzelle, die das Vernetzungsvorhaben plant und voranbringt – keine ganz einfache Rolle, aber mit ein paar Mitstreiter*innen (und den Hinweisen in diesem Wiki) könnt ihr es schaffen und dabei eine Menge Freude haben.


 

Ein guter Überblick: Die halbe Miete

Ihr wollt ein Netzwerk aufbauen – aber mit welchen Akteur*innen überhaupt? Was ihr braucht, ist eine Übersicht über die Initiativen vor Ort. Mit einer durchdachten Herangehensweise und einer Prise Schwarmintelligenz müsst ihr dafür auch nicht ewig lange recherchieren. Viel eher solltet ihr genau in Erfahrung bringen, welche Vernetzungsformate und -akteur*innen es bereits gibt – schließlich solltet ihr Parallelstrukturen auf jeden Fall vermeiden.


Wo liegt das Problem?

Netzwerke sind kein Selbstzweck, sondern sollen immer etwas verändern. Dafür muss aber erstmal klar sein, was mit dem Ist-Stand nicht stimmt. Eure Aufgabe ist es, den Bedarf zu erfassen, den die Initiativen an Vernetzung haben: Braucht es mehr persönliche Treffen oder eine Online-Plattform? Und wie ist es um die Kapazitäten bestellt? Nur so könnt ihr ein bedarfsgerechtes Netzwerk planen und etablieren, das von den Initiativen angenommen wird.

Digitale Tools

  • Welchen Mehrwert Online-Vernetzung bieten kann
  • Welche Plattformen und Tools besonders geeignet sind
  • Was es bei Auswahl und der Nutzung zu beachten gilt


Überzeugend kommunizieren

  • Wie ihr den Initiativen eure Idee verständlich macht und sie zum Mitmachen begeistert
  • Was es im Vorfeld eines Gesprächs zu beachten gilt
  • Wie ihr mit möglicher schlechten Erfahrungen aus früheren Vernetzungsvorhaben umgeht


Häufige Ursachen des Scheiterns

  • Weshalb viele Vernetzungsvorhaben wieder einschlafen
  • Wie es passieren kann, dass die Beteiligung nachlässt
  • Welche Good Practices ihr kennen solltet


Good Practices

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von INOVe. Durch die Nutzung von INOVe erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.