Lebendiges Lüneburg
Aus INOVe
Wir sind die ehrenamtliche Initiative Lebendiges Lüneburg, abgekürzt LeLü. Unsere Ziele lassen sich als zwei Säulen beschreiben:
- Wir wollen die vielfältigen Initiativen und Akteure, die sich in unserer Stadt mit sozial-ökologischen Themen beschäftigen und die sich zur Nachhaltigkeitsbewegung zählen lassen, miteinander vernetzen. Dafür schaffen wir (derzeit vorrangig digitale) Räume des Austauschs.
- Gleichzeitig wollen wir die Sichtbarkeit der Initiativen und ihrer Aktivitäten steigern, da diese meist nur in einem begrenzten Umfeld wahrgenommen werden. Dafür entwickeln wir Tools, die die Zivilgesellschaft und das Engagement allgemein stärken sollen.
Entstehung und Entwicklung
Erste Versuche
Los ging es mit Lebendiges Lüneburg bereits vor über zehn Jahren. Anlass war schon damals Beobachtung, dass es in der lokalen Initiativenlandschaft und engagierten Zivilgesellschaft allgemein an Koordination und Zusammenarbeit mangelt. Daher wurde eine Plattform entwickelt, über die sich die Initiativen miteinander austauschen können. Die Hauptfunktionen waren der Austausch über Mitteilungen/Posts, ein gemeinsamer Kalender und ein Marktplatz zum Teilen von Ressourcen.
Das Angebot wurde jedoch nur in überschaubarem Umfang genutzt. Als die Entwickler*innen der Plattform, zwei Studenten, Lüneburg verließen und niemand mehr die eigenentwickelte Software pflegen konnte, musste das Projekt schließlich eingestellt werden. Ein zweiter Anlauf ab 2011, der im Rahmen des DialogN[1] gefördert wurde, nahm einen ähnlichen Verlauf.
Neuanfang
Im Frühjahr 2019 befand sich das Klimabewegung und Nachhaltigkeitsszene in Lüneburg vor allem dank der Klimastreiks im Aufschwung. Zwischen der immer größer werdenden Zahl an Initiativen kam es jedoch noch immer nur stellenweise zu Austausch und Zusammenarbeit. Als eine Handvoll engagierte Lüneburger*innen, die selbst in mehreren Gruppen aktiv waren, beschlossen wir daher, etwas dagegen zu tun. Ohne die Geschichte von Lebendiges Lüneburg zu kennen, entwickelten wir eine sehr ähnliche Idee. Die Vernetzungsplattform sollte dieses Mal jedoch keine Eigenentwicklung sein, sondern auf WECHANGE basieren. Diese "Plattform für den öko-sozialen Wandel"[2] wurde zu diesem Zeitpunkt schon von mehreren Gruppen für die interne Teamarbeit genutzt und bietet zugleich Funktionen für die Vernetzung untereinander.
Am Anfang waren wir mit unserer Idee nur zu zweit (beides Studierende). Daher gingen wir aktiv auf die Suche nach weiteren Mitstreiter*innen, die sich uns nach und nach anschlossen. Dabei setzten wir uns auch schon früh mit Horst vom TUN e. V. zusammen, der die ersten beiden Versuche einer Lüneburger Vernetzungsplattform mit vorangetrieben hatte und selbst selbst einen neuen Anlauf starten wollte. Wir verbündeten uns und sind seitdem froh, Horst dabei zu haben. So übernahmen wir neben der Vision auch den Namen Lebendiges Lüneburg.
Unser Team
Wir sind ein kleines Team ehrenamtlicher Weltverbesserer*innen. Dabei verstehen wir Lebendiges Lüneburg als Plattform und uns als Kernteam, das diese organisiert und bekanntmacht, weitere Formate entwickelt und Vernetzungsprozesse aktiv begleitet. Unsere Mitgliederzahl schwankt zwischen fünf und zehn. Die meisten von uns sind zugezogen und studieren an der Lüneburger Universität, aber mit Horst haben wir auch einen langjähringen Lüneburger an Bord. Da Fluktuation der Mitglieder für die ersten beiden Anläufe das Aus bedeutete, ist es für uns ein wichtiges Anliegen, neue Mitglieder für das Kernteam zu gewinnen und diverser zu werden.
Für die Kommunikation und Zusammenarbeit nutzen wir unser nicht-öffentliches WECHANGE-Projekt[3] - in erster Linie die Pads und die Dateiablage, daneben auch die Neuigkeiten-Funktion, den Kalender und die Terminabstimmungen. Für den Austausch nutzen wir parallel eine Telegram-Gruppe.
Vernetzungsplattform
Vision
{{#ev:youtube|https://youtu.be/EDWckD11HBs%7C350%7Cright%7C"Werbevideo" mit Initiativen-Vertreter*innen}} Unsere anfängliche Hoffnung war, dass die stadtweite Vernetzungsgruppe auf WECHANGE folgende Effekte hat:
- Die Initiativen sind mit eigenen Projektseiten vertreten und dadurch gebündelt zu finden - sowohl füreinander als auch für die breite Bevölkerung (vor allem über die Karte und die Projektübersicht)
- In ihren Projekten können sie Tools nutzen, um intern zusammenzuarbeiten, aber vor allem nutzen sie die stadtweite Gruppe Lebendiges Lüneburg , um sich miteinander auszutauschen. In dem digitalen Raum können die Nutzer*innen Neuigkeiten posten, Veranstaltungen eintragen, chatten u. v. m., um sich gegenseitig über Vorhaben und Aktionen zu informieren.
- Die Vertreter*innen der Gruppen finden weitere Initiativen, die an ähnlichen Themen arbeiten. Indem die Gruppen sich gegenseitig mit Ideen, Wissen und Ressourcen unterstützen sowie gemeinsam Projekte durchführen, enstehen Synergieeffekte.
- In der selbstorganisierten Community entsteht Vertrauen, es bilden sich Allianzen und Bündnisse, wodurch die Wirkmacht der Nachhaltigkeitsbewegung spürbar wächst.
Tutorials
{{#ev:youtube|https://youtu.be/iWJOPtCH6eI%7C300%7Cright%7CTutorial zum Projekt-/Gruppen-Dashboard}} Um technische Hürden bei der Nutzung von WECHANGE abzubauen, erstellten wir eine Reihe von Tutorials, die die meisten Funktionen erklären (zur Playlist ). Dadurch wollten wir die Initiativen auch dazu motivieren, ihr WECHANGE-Projekt ebenfalls für die interne Team-Arbeit zu nutzen, damit sie die Plattform aktiv nutzen und sich darüber auch mit anderen Gruppen vernetzen.
Etablierung
Mit dieser Vision im Kopf und den Tutorials im Gepäck gingen wir auf die Initiativen zu. Dass mehrere WECHANGE schon kannten und nutzten, half uns, und über die Zeit folgten mehr und mehr Gruppen unserer Einladung, ein Projekt auf der Plattform zu erstellen. Nach anderthalb Jahren waren knapp 100 Lüneburger Lokalgruppen auf WECHANGE zu finden, wovon einige die Tools in ihrem Projekt auch intensiv für die interne Zusammenarbeit nutzten.
Zum erhofften Austausch in der stadtweiten Vernetzungsgruppe Lebendiges Lüneburg kam es trotzdem leider bisher nicht. Entsprechend entstanden allein dadurch noch keine neuen Kooperationen und Bündnisse. Unser Eindruck ist, dass die Vision für viele zu abstrakt und der Mehrwert nicht klar erkennbar ist. Zwar tragen wir selbst auch Veranstaltungen und Neuigkeiten ein, wenn die Zuständigen das nicht selbst tun, aber trotzdem war die Aktivität überschaubar; dies führt allgemein zu der Wahrnehmung, dass wenig los ist und man nicht viel verpasst. Wir haben es noch nicht geschafft, den kritischen Punkt zu überschreiten, ab dem die aktive Teilnahme an der Vernetzungsgruppe ein Muss ist, um mitzubekommen, was andere Initiativen machen und um die eigenen Ideen und Projekte bekanntzumachen. Wir begannen daher, einen anderen Ansatz zu verfolgen.
Website
Während WECHANGE für die Vernetzung und Zusammenarbeit zahlreiche Funktionen bietet, sahen wir die Plattform nicht als geeignete Öffentlichkeitsauftritt von Lebendiges Lüneburg an. Zwar gibt es die sogenannten Microsites für jedes Projekt und jede Gruppe, aber diese sind vom Design nicht zeitgemäß. WECHANGE an sich ist zu kompliziert für Menschen, die sich nur einen Überblick über das Engagement und die sozial-ökologischen Aktivitäten in Lüneburg verschaffen möchten. Anfang 2020 begannen wir daher mit dem Aufbau einer Website mit Hilfe von Wordress.
Kalender
Von Beginn an war geplant, dass die wichtigste Funktion der Website der Kalender ist. Mit Hilfe eines iCal-Links importiert dieser automatisch die Veranstaltungen aus dem Kalender der WECHANGE-Gruppe Lebendiges Lüneburg. Auf der Website werden diese dann gebündelt und übersichtlich dargestellt; der Kalender lässt sich filtern, durchsuchen und abonnieren. Diese öffentlichkeitswirksame Darstellung ist zugleich ein Anreiz für die Initiativen, ihre Veranstaltungen in den WECHANGE-Kalender einzutragen, wodurch die Vernetzung in der Gruppe vorankommen soll.
Durch die Coronapandemie und den Ausfall aller Veranstaltungen konnten wir die Wirkung des Kalenders noch nicht erfassen. Die Resonanz ist jedenfalls positiv und es war zu erkennen, dass deutlich mehr Initiativen ihre Veranstaltungen auf WECHANGE eintrugen.
Weitere Funktionen
Die Website bietet uns eine gute Möglichkeit, für sozial-ökologisches Engagement zu werben. Neben dem Kalender geschieht dies durch die eingebettete Karte und die Initiativen-Übersicht, welche beide ebenfalls von WECHANGE stammen. Zusätzlich stellen wir natürlich uns und unsere Vision vor. Durch unsere neuen Tools dient die Website als Bündelung der verschiedenen Angebote: Von hier gelangen Nutzer*innen nicht nur zum Kalender und zu WECHANGE, sondern auch zu Lünepedia und zum Mitwirk-O-Maten.
Lünepedia
{{#ev:youtube|https://youtu.be/O6l3EI9fNSo%7C400%7Cright%7CVorstellungsvideo}} Früh machten wir die Beobachtung, dass viele Initiativen mit denselben Fragen konfrontiert sind: Welche Räume stehen für Treffen und Veranstaltungen zur Verfügung? Wie melden wir eine Veranstaltung an? Wo können wir Ressourcenn ausleihen, uns vernetzen usw. Wir schmiedeten daher den Plan einer Plattform, auf der dieses und vieles weitere Wissen rund ums Ehrenamt gebündelt ist. Dabei dachten wir an ein Wiki, in dem die Nutzer*innen selbst Bearbeitungen vornehmen und neue Artikel erstellen können. Der Name stand auch schon fest: Lünepedia
Zur Umsetzung kam diese Idee ab April 2020 durch ein Seminar an der Uni. Das Thema - Stärkung der Zivilgesellschaft in Zeiten von Corona - bot sich an. Die Idee weitete sich dabei aus, von einem Wiki fürs Ehrenamt zu einem Stadtwiki, in dem Wissen zu verschiedensten Bereichen des lokalen Lebens gebündelt wird. Als Seminargruppe recherchierten wir zu bestehenden Stadtwikis im deutschsprachigen Raum[4], entwarfen ein Konzept und führten eine Umfrage zur Bürger*innenbeteiligung durch, um das Interesse sowie die Bereitsschaft beizutragen zu erfassen.[5]
mit Hilfe der freien Software MediaWiki[6] erstellte Felix das technische Gerüst und verfeinerte es über die Zeit. Ende Mai folgte die Veröffentlichung. Neben den Anleitungen erstellten wir selbst erste Beiträge und warben um Beteiligung. Leider war die Bereitschaft nicht so groß, wie wir aufgrund der Umfrage erhofft hatten. Felix nutzte daher die Corona-Zeit, um selbst viele Beiträge zu erstellen; schnell schloss sich ein weiterer Power User an, der das Wiki stetig mit neuen Artikeln füllt.[7]
Der Fokus ging auf die Frage über, wie mehr Lüneburger*innen motiviert werden können, Beiträge zu erstellen. Neben Werbung über die Social-Media-Kanäle und den E-Mail-Verteiler drehten wir dafür ein "Werbevideo". Im Wintersemester 2020/21 beschäftigen sich auch zwei Seminare an der Uni mit Lünepedia und schreiben als Prüfungsleistung Artikel. Zusätzlich laden wir zu Schreibwerkstätten zu verschiedenen Themen ein, um diese im Wiki umfassend abzubilden.[8]
Mitwirk-O-Mat
Von Beginn an war unser Ziel, die Vielfalt des Engagements zu bündeln und die breite Bevölkerung zur Beteiligung zu motivieren. Vor allem durch Corona fällt es Interessierten schwer, mit den Gruppen in Kontakt zu treten, und Initiativen haben mit zu wenigen aktiven (Neu-)Mitgliedern zu kämpfen. Daraus entstand die Idee, eine Anwendung im Stile des "Wahl-O-Mat"[9] zu entwickeln, die den Nutzer*innen verrät, welche Initiative am besten zu ihnen passt: Einen Mitwirk-O-Mat
Felix nutzte dafür die freie Software "Mat-O-Wahl"[10] und passte sie an unseren Use Case an, was ziemlich einfache war. Im August 2020 entwickelten wir als Team ein Fragenset und kündigten den Lüneburger Lokalgruppen die neue Anwendung an. Diese waren von der Idee sehr angetan: Nachdem wir das fertige Fragenset per Online-Formular verschickten, schickten uns auf Anhieb viele ihre Antworten. Ein zweiter Schwung Rücksendungen folgte, als wir den Mitwirk-O-Maten veröffentlichten und bewarben (Zeitung[11], Radio[12], Social Media[13] und Liveshow[14]). Bis Ende November stieg die Zahl der teilnehmenden Initiativen auf 67 und die der Nutzer*innen auf über 1000. Unsere Erfahrungswerte sind bisher sehr gut. Für vergleichsweise wenig Aufwand konnten wir eine Anwendung entwickeln, die sowohl von den Initiativen als auch von den interessierten (und hoffentlich bald engagierten) Lüneburger*innen dankbar angenommen wird.
Dabei können wir euch helfen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Dafür suchen wir Unterstützung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ DialogN Lüneburg
- ↑ WECHANGE: Die Fakten
- ↑ WECHANGE: LeLü Kernteam (Projekt)
- ↑ Wikipedia: Regiowiki
- ↑ Lünepedia: Über Lünepedia
- ↑ MediaWiki: Starteseite
- ↑ Lünepedia: Benutzerbeiträge von "Minas Anor"
- ↑ Lünepedia: Schreibwerkstatt
- ↑ bpb: Wahl-O-Mat
- ↑ Mat-O-Wahl
- ↑ Lüneburger Landeszeitung: Mitwirk-O-Mat bietet Orientierung (S. 2, 26.10.2020
- ↑ Beitrag vom Radio ZuSa zum Nachhören
- ↑ Instagram: Post vom 04. Oktober
- ↑ YouTube: Quizzen macht Ah(StA) (Vorstellung des Mitwirk-O-Maten durch Felix für die neuen Erstsemesterstudierenden)