Aktionen

Zivilgesellschaft als Hoffnungsträgerin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus INOVe

Die Seite wurde neu angelegt: „Die Rolle der '''Zivilgesellschaft als Hoffnungsträgerin''' leitet sich aus dem Versagen der Führenden ab. Die Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft ze…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Rolle der '''Zivilgesellschaft als Hoffnungsträgerin''' leitet sich aus dem Versagen der Führenden ab. Die Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft zeigen sich unfähig bzw. unwillens, Lösungen für die rasant voranschreitenden [[Multiple Krisenhaftigkeit|Krisen]] zu finden und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Allein bei der Klimakrise steuern wir aktuell nicht auf 1,5°C, sondern auf 4°C Erderwärmung zu.<ref>Die ZEIT: [https://www.zeit.de/kultur/2018-10/klimawandel-schuld-anerkennung-klimakrieg-weltklimakonferenz/seite-2 Die Sintflut kommt] (Tobias Haberkorn, 04.11.2018)</ref> Trotz dieser Aussicht auf katastrophale Folgen<ref>klimafakten.de: [https://www.klimafakten.de/sites/default/files/factsheet_wg2VierGradWelt_final.pdf Eine Welt mit 4 °C Erwärmung – wie sähe sie aus?] (April 2014)</ref> steigen die jährlichen Treibhausgasemissionen weiter und eine Abkehr vom fossilen Kapitalismus scheint in weiter Ferne. Mit Hinblick auf weitere, hiermit zusammenhängende Krisen wie das Massenaussterben von Tier- und Pflanzenarten, die Gefährdung der Meere oder die zunehmende soziale Ungleichheit sind die bisherigen Erfolge bei der Eindämmung ähnlich überschaubar.
Die Rolle der '''Zivilgesellschaft als Hoffnungsträgerin''' leitet sich aus dem Versagen der Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft ab, Lösungen für die rasant voranschreitenden [[Multiple Krisenhaftigkeit|Krisen]] zu finden und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Allein bei der Klimakrise steuern wir aktuell nicht wie vereinbart<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbereinkommen_von_Paris Übereinkommen von Paris]</ref> auf 1,5 Grad, sondern auf 4°C Erderwärmung zu.<ref>Die ZEIT: [https://www.zeit.de/kultur/2018-10/klimawandel-schuld-anerkennung-klimakrieg-weltklimakonferenz/seite-2 Die Sintflut kommt] (Tobias Haberkorn, 04.11.2018)</ref>
 
Trotz dieser Aussicht auf katastrophale Folgen<ref>klimafakten.de: [https://www.klimafakten.de/sites/default/files/factsheet_wg2VierGradWelt_final.pdf Eine Welt mit 4 °C Erwärmung – wie sähe sie aus?] (April 2014)</ref> steigen die jährlichen Treibhausgasemissionen weiter und eine Abkehr vom fossilen Kapitalismus scheint in weiter Ferne. Auch mit Hinblick auf weitere, hiermit zusammenhängende Krisen, wie das Massenaussterben von Tier- und Pflanzenarten, die Gefährdung der Meere oder die zunehmende soziale Ungleichheit, sind die bisherigen Erfolge bei der Bekämpfung überschaubar.
 
In dieser Konstellation kommt der aktiven Zivilgesellschaft eine herausragende Rolle zu, den notwendigen sozial-ökologischen Wandel voranzutreiben. Die Möglichkeiten gehen hierbei weit über sogenannten "nachhaltigen Konsum" hinaus, bei dem Verbraucher*innen durch bewusste Kaufentscheidungen versuchen, Einfluss auf die Produktion zu nehmen. Da die Ursachen für die Ausbeutung von Mensch und Natur strukturell verankert sind, reicht die Veränderung individueller Kaufentscheidungen nicht für eine Transformation aus.
 
Vielmehr nehmen Akteure der Zivilgesellschaft vielfältige Möglichkeiten wahr, sich für eine nachhaltige und gerechte Zukunft einzusetzen. Dies umfasst unter anderem:
* Druck auf Entscheidungsträger*innen auszuüben,
* Öffentliche Diskurse zu beeinflussen,
* Wichtige Bildungsarbeit zu leisten oder
* Selbst Alternativen zum herrschenden System zu praktizieren (z.&nbsp;B. Solawis, Wohnprojekte, Sharing-Communities u.&nbsp;v.&nbsp;m.)


In dieser Konstellation kommt der aktiven Zivilgesellschaft eine herausragende Rolle zu, den notwendigen sozial-ökologischen Wandel voranzutreiben. Die Möglichkeiten gehen hierbei weit über sogenannten "nachhaltigen Konsum" hinaus, mit dem Verbraucher*innen durch bewusste Kaufentscheidungen Einfluss auf die Produktion nehmen wollen, was aber letztlich nicht ausreicht.


== Weiterführendes Material ==
== Weiterführendes Material ==


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 20. Dezember 2020, 13:26 Uhr

Die Rolle der Zivilgesellschaft als Hoffnungsträgerin leitet sich aus dem Versagen der Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft ab, Lösungen für die rasant voranschreitenden Krisen zu finden und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Allein bei der Klimakrise steuern wir aktuell nicht wie vereinbart[1] auf 1,5 Grad, sondern auf 4°C Erderwärmung zu.[2]

Trotz dieser Aussicht auf katastrophale Folgen[3] steigen die jährlichen Treibhausgasemissionen weiter und eine Abkehr vom fossilen Kapitalismus scheint in weiter Ferne. Auch mit Hinblick auf weitere, hiermit zusammenhängende Krisen, wie das Massenaussterben von Tier- und Pflanzenarten, die Gefährdung der Meere oder die zunehmende soziale Ungleichheit, sind die bisherigen Erfolge bei der Bekämpfung überschaubar.

In dieser Konstellation kommt der aktiven Zivilgesellschaft eine herausragende Rolle zu, den notwendigen sozial-ökologischen Wandel voranzutreiben. Die Möglichkeiten gehen hierbei weit über sogenannten "nachhaltigen Konsum" hinaus, bei dem Verbraucher*innen durch bewusste Kaufentscheidungen versuchen, Einfluss auf die Produktion zu nehmen. Da die Ursachen für die Ausbeutung von Mensch und Natur strukturell verankert sind, reicht die Veränderung individueller Kaufentscheidungen nicht für eine Transformation aus.

Vielmehr nehmen Akteure der Zivilgesellschaft vielfältige Möglichkeiten wahr, sich für eine nachhaltige und gerechte Zukunft einzusetzen. Dies umfasst unter anderem:

  • Druck auf Entscheidungsträger*innen auszuüben,
  • Öffentliche Diskurse zu beeinflussen,
  • Wichtige Bildungsarbeit zu leisten oder
  • Selbst Alternativen zum herrschenden System zu praktizieren (z. B. Solawis, Wohnprojekte, Sharing-Communities u. v. m.)


Weiterführendes Material

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: Übereinkommen von Paris
  2. Die ZEIT: Die Sintflut kommt (Tobias Haberkorn, 04.11.2018)
  3. klimafakten.de: Eine Welt mit 4 °C Erwärmung – wie sähe sie aus? (April 2014)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von INOVe. Durch die Nutzung von INOVe erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.